Das Freispiel
Das Freispiel bedeutet für uns, den Kindern ausreichend Raum und Zeit zu geben für freie und bedürfnisorientierte Handlungen. Im Vordergrund dabei steht das Tun und nicht das Ergebnis. Das kindliche Spiel dient zur Erschließung der Welt und ermöglicht es, Erlebtes zu verarbeiten.
Im Freispiel lernen Kinder selbstorganisiert und profitieren so durch selbstgemachte Erfahrungen. Sie gestalten eigenständig Beziehungen, entdecken dabei eigene Stärken und wachsen bei Misserfolg durch das Suchen nach neuen Lösungen.
Diese Erfahrungen ermöglichen es den Kindern ihre Sozialkompetenz zu entwickeln und sie im Hinblick auf ihre spätere Rolle als gestaltender Teil der Gesellschaft zu stärken.
Mit diesem Hintergrund betrachtet, zeigt sich das freie Spiel als bedeutsamer Baustein der gesamten Persönlichkeitsentwicklung.
Damit sich das Freispiel intensiv entfalten kann, ist die achtsame Begleitung durch eine/n Erzieher/in und die Ausstattung des Gruppenraumes von grundlegender Bedeutung.
Maria Montessori sagt dazu: "Der Erzieher soll passiv sein, damit die Kinder aktiv werden."